vergleichende Erziehungswissenschaft

vergleichende Erziehungswissenschaft
vergleichende Erziehungswissenschaft,
 
englisch Comparative Education [kəm'pærətɪv edjuː'keɪʃn], Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die durch systematischen Vergleich nationale und internationale Erziehungs- und Bildungsprobleme untersucht (Einzelaspekte, Bildungssysteme, Zusammenhänge mit gesellschaftlichen, ökonomischen, kulturellen Bedingungen). Besondere Bedeutung haben Trendanalysen für die Arbeit internationaler Organisationen (UNESCO, OECD); wichtige Aufgaben sind die Erörterung von Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit sowie die theoretische Klärung von Problemen der Bildungsplanung (diese auch als Entwicklungshilfe). Die vergleichende Erziehungswissenschaft wird an wissenschaftlichen Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten (z. B. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung) und durch mehrere wissenschaftlichen Gesellschaften gefördert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erziehungswissenschaft — Pädagogik * * * Er|zie|hungs|wis|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 = Pädagogik * * * Er|zie|hungs|wis|sen|schaft, die: a) Teilbereich der Pädagogik, dessen Gegenstand die wissenschaftliche Erforschung der Erziehungsprozesse ist; b) Pädagogik. * * * I… …   Universal-Lexikon

  • Erziehungswissenschaft — Pädagogik (von griechisch παιδεία paideia = Erziehung, Bildung bzw. παίς pais = Knabe, Kind griechisch άγειν agein = führen) oder Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft — (DGfE) Zweck: Förderung von Bildung und Erziehung im Gebiet der wissenschaftlichen Pädagogik Vorsitz: Prof. Dr. Werner Thole Gründungsdatum: 1964 Mitgliederzahl: rund 2600 Sitz: Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schneider (Pädagoge) — Friedrich Schneider (* 28. Oktober 1881 in Köln; † 14. März 1974 in München): deutscher Erziehungswissenschaftler katholischen Glaubens. Nach Volksschullehrer , Mittelschullehrer und Rektorenprüfung und dienst in der Lehrerbildung tätig. Abitur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheken in Hamburg — Es bestehen insgesamt über zweihundert Bibliotheken in Hamburg mit einem Gesamtbestand von rund 19 Millionen Medieneinheiten. Die Staats und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB) bildet zusammen mit den Fachbibliotheken der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cristina Allemann-Ghionda — (* 1949 in Rom) ist Professorin für Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Cristina Allemann Ghionda wurde in Rom geboren und studierte deutsche, englische und italienische Philologie in Basel und Turin. Ihr Studium… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Karsen — (* 11. November 1885 in Breslau; † 25. August 1951 in Guayaquil, Ecuador) war ein deutscher Pädagoge. Er zählte zur Spitze der Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Er war einer der ersten Begründer einer Gesamtschule in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karsen — Fritz Karsen (* 11. November 1885 in Breslau; † 25. August 1951 in Guayaquil, Ecuador) war ein deutscher Pädagoge. Er zählte zur Spitze der Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Er war einer der ersten Begründer einer Gesamtschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Froese — (* 9. Februar 1924 in Saporischschja am Dnepr, Ukraine; † 9. Dezember 1994 in Marburg) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Froese leitete an der Philipps Universität Marburg das Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Hausmann — (* 18. September 1906 in Düren; † 27. Februar 1994 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”